IMA Schelling Group strukturiert sich neu

Die IMA Schelling Group hat jetzt eine strategische Nachfolgeregelung getroffen – „um die langfristige Ausrichtung des Unternehmens zu festigen“, wie es in einer entsprechenden Mitteilung dazu heißt. Die Legro Group als bisherige Hauptgesellschafterin habe die Anteile an IMA Schelling, Mawera (Holzfeuerungsanlagen), und AAT (Biogasanlagen) aus der Gruppe abgespalten und in drei eigenständige Unternehmen aufgeteilt. Wesentliche Gesellschafter der drei Unternehmen seien weiterhin, neben anderen Anteilseignern, Wolfgang Rohner, Stefan Gritsch und Günther Lehner. Wie es weiter heißt, erhöhten Maximilian und Günther Lehner schrittweise ihre Beteilung an der IMA Schelling Group auf 56,6 Prozent und übernähmen damit die Mehrheit des international tätigen Anlagenbauunternehmens. Bei Mawera und AAT agierten künftig Wolfgang Rohner und Stefan Gritsch als Mehrheitsgesellschafter. Somit sei eine „zukunftsfähige Nachfolgelösung für alle drei Unternehmensgruppen gefunden“ worden. Die Legro Group werde nun weiterentwickelt und suche zusätzliche Engagements in der Holz- und Werkstoffindustrie sowie im Bereich nachhaltige Energielösungen.
Aktuelles
Top-Leistungen bei den Deutschen Meisterschaften
Mit einer herausragenden Leistung nach zwei insgesamt spannen-den Wettkampftagen in Augsburg gewinnt Moritz Wagner aus Bayern (ausgebildet bei Alt Inspiration Holz in Gannertshofen) die Deutschen Meisterschaften im Tischler- und Schreinerhandwerk 2023. Selten lag ein Teilnehmerfeld…
Homag: Stellenkürzungen wegen rückläufigem Auftragseingang
Die Homag Group reagiert mit einem Maßnahmenpaket auf den deutlich gesunkenen Auftragseingang in den ersten neun Monaten 2023. Weltweit sollen knapp 600 Stellen entfallen. Aufgrund des hohen Auftragsbestands am Jahresanfang erreichte das Unternehmen in den…
Expertentreff: Industrielle Fertigung im Holzbau
Zum dritten Mal trafen sich Ende Oktober zahlreiche Vertreter aus der Holzbaubranche bei Reichenbacher Hamuel zum Expertentreff. Es ging um die industrielle Fertigung im Holzbau, und rund 30 Gäste waren am Firmensitz vor Ort dabei,…
Zwei Rehau-Kantenwerke mit Qualitätssiegel ausgezeichnet
Bereits 2022 wurde das Kantenband „Raukantex evo“ am Standort Rehau nach ISCC Plus zertifiziert und kann so Ursprung und Lieferkette der verwendeten Rohstoffe nachweisen. Jetzt erfolgte die jährliche Rezertifizierung, wie aus einer entsprechenden Mitteilung hervorgeht.…