Maschinen und Werkzeuge
Mit Power am Berg am Werk
Einsatz in wilder Natur: Tischlermeister Benni Obex hat mit seinem Team am Mischbach-Wasserfall in den Stubaier Alpen eine Aussichtsplattform gebaut. Eine große Hilfe bei dem spektakulären Outdoor-Einsatz waren leistungsstarke „Biturbo“-Geräte von Bosch Professional.

Der Helikopter „Martin 1“ hat die letzte Ladung Holz und Baumaterial auf einer kleinen Felsplatte am Waldrand abgelassen. In luftigen 1 350 Metern Höhe baut Tischler Benni Obex mit seiner Firma Naturidea gerade eine Aussichtsplattform mit Blick auf den rauschenden Mischbach-Wasserfall in den Stubaier Alpen. Material und Werkzeuge nach oben zu tragen, ist unmöglich. Nur ein kleiner Wanderpfad führt zu den schroffen Felsen, wo die ausgefallene Holzkonstruktion in Tropfenform entsteht. Zum Bau der Plattform benötigen die Holzbauprofis Geräte, die dieselbe Leistung wie Kabelgeräte liefern, gleichzeitig leicht sind und hohen Anwenderschutz bieten. Das Team von Benni Obex verlässt sich auf „Biturbo“-Geräte, die leistungsstärksten Akku-Maschinen von Bosch Professional. Die Uhr tickt: Noch am selben Tag muss die Holz-Unterkonstruktion der Plattform fertig werden.
Fachmann für Outdoor-Projekte
„Du bist einfach fitter, staubarm arbeiten, wo andere Urlaub machen.“ Nach diesem Motto hat sich Benni Obex als gelernter Bautischler und Zimmerer mit seinen Erlebniswelten, Aussichtsplattformen und Outdoor-Spielanlagen im gesamten Alpenraum einen Namen gemacht.
Für die zwölf Quadratmeter große Aussichtsplattform in Tropfenform haben Obex und sein Team die Holzteile aus Lindenholz in der eigenen Werkstatt gefertigt. Dabei legt die Firma Natur-idea von Anfang an, also bereits bei der Vorproduktion der Latten, Balken und Verbindungen, Wert auf die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden sowie auf erstklassige Arbeitsbedingungen.
Die Basis liegt in der Werkstatt
Fachhandwerkerin Beatrice Schaller hat für die Plattform 180 Millimeter dicke Holzbalken in verschiedenen Winkeln abgelängt. Ihr Werkzeug: die „Biturbo“- Kapp- und Gehrungssäge „GCM 18V-305 GDC Professional“, die mit dem Nass-/Trockensauger „GAS 35 M AFC Professional“ der Staubklasse M über einen Antistatik-Schlauch verbunden ist und so komfortables Arbeiten gewährleistet. Der Antistatik-Schlauch verhindert die elektrische Aufladung, die ansonsten durch Reibung der Staubpartikel im Schlauch entstehen würde und für schmerzhafte Stromschläge sorgen könnte.

Die Staubklasse M ist die mittlere der Staubklassen L, M und H. Sie bietet unter anderem Schutz vor Holz- und Metallstäuben sowie Lackpartikeln. „Wenn ich zur Vorbereitung des aktuellen Projekts viele Stunden lang Holz säge, ist eine gute und einfach zu bedienende Absaugung sehr wichtig“, erklärt Beatrice Schaller. „Du merkst am Ende des Tages sofort, dass du während der Arbeit gut geschützt warst und durchatmen konntest. Du bist einfach fitter.“ Dank der Absaugung kann sich das Team voll und ganz auf die Arbeit konzentrieren.

Staub – ein unterschätztes Risiko
Staub kann die Atemwege, Augen und Haut nachhaltig belasten. Insbesondere Feinstaub zirkuliert nahezu unsichtbar für viele Stunden im Raum und wird oft unbemerkt eingeatmet. Tischlermeister Obex möchte die Staubschutzlösungen von Bosch Professional daher nicht mehr missen. Diese extrahieren den Staub bereits am Entstehungspunkt, sodass kaum noch Staub in die Luft entweicht. Jede Säge für die Holzfertigung ist ab Werk mit einem Absaugadapter ausgestattet, an den beispielsweise ein Antistatik-Schlauch mit einem Klick befestigt wird.
Neben dem dadurch erreichten hohen Anwenderschutz weiß Benni Obex an der Kapp- und Gehrungssäge den schnellen Arbeitsfortschritt zu schätzen: „Die Säge ist stärker als viele kabelgebundene Geräte. Der Akku hält einen ganzen Arbeitstag lang durch, und die einstellbaren Neigungswinkel sowie die Schnitttiefe erhöhen die Flexibilität. Die Säge ist bei uns seit über einem Jahr fast jeden Tag im Einsatz und per User Interface, dem Bedienfeld am Gerät, schnell für jeden Mitarbeiter individuell einstellbar. Egal ob hier in der Werkstatt oder unterwegs.“
Direkt in den Felsen
Angeseilt und gesichert legt das Natur-idea-Team am Berg mit der Arbeit los. Die Bodenkonstruktion der Aussichtsplattform, bestehend aus drei schweren Holzbalken, muss unmittelbar im Felsen verankert werden. Die Auflageflächen für die Balken im Felsgestein werden von Fachkraft Rene Bauer mit dem Biturbo-Bohrhammer „GBH 18V-36 C Professional“ bearbeitet. Der Bohrhammer bietet mehr Leistung als ein vergleichbares Netzgerät. Schnell begradigt Bauer damit die rauen, harten Felsflächen zur späteren Aufnahme der Balkenkonstruktion. Die korrekte Lage der Balken ist die Basis für den sicheren Stand der Plattform.

Nachdem Bauer seine Arbeiten abgeschlossen hat, bohrt Fachhandwerker Markus Ruech mit dem Biturbo-Bohrschrauber „GSR 18V-150 C Professional“ die Löcher für die Verschraubungen in die Balken. Zuvor hat er mit dem Bohrschrauber auch die Löcher für die Befestigung der Balken im Felsen gebohrt, die mit Spezialharz versiegelt wurden.
Akkus für Höchstleistungen
Für alle Säge-, Meißel-, Bohr- und Schraubarbeiten nutzt das Team die Akkus „ProCore18V“. Ausgestattet mit der neuesten Akku-Zellentechnologie und innovativem Temperaturmanagement, sind es die leistungsfähigsten Akkus von Bosch. Die bürstenlosen Biturbo-Motoren der Kapp- und Gehrungssäge, des Bohrhammers und des Schraubers arbeiten sehr effizient und sind optimal auf Elektronik und Akku abgestimmt. Im Zusammenspiel mit „ProCore18V“-Akkus kann das Team von Naturidea die volle Leistung der Geräte abrufen. Gleichzeitig hält die Akku-Kapazität ausreichend Reserven für einen kompletten Arbeitstag bereit, denn zwischendurch ins Tal zum Aufladen der Akkus abzusteigen wäre zeitlich nicht praktikabel.
Besonders bei Bohrungen in Holz oder harten Fels schätzt Benni Obex die sensorbasierte „KickBack Control“-Funktion des Akku-Bohrschraubers „GSR 18V- 150 C Professional“. „KickBack Control“ schaltet das Werkzeug innerhalb eines Sekundenbruchteils ab, sobald der Bohrer verklemmt. So wird ein möglicher Geräterückschlag verhindert und der Schutz vor Verletzungen erhöht. Bei Arbeiten in großen Höhen kommt dem eine besondere Bedeutung zu.

Darüber hinaus sind Unabhängigkeit und einfache Handhabung im hochalpinen Gebiet wichtig, erklärt Obex: „Früher mussten wir einen Kompressor für kabelgebundene Geräte auf den Berg tragen. Die kabellosen Werkzeuge von Bosch machen die Arbeit einfacher, sicherer und schneller. Sie sind leicht, die Akkus ausdauernd, kompatibel und wettertauglich.“ Dadurch ist der Unterbau der Plattform rechtzeitig fertig geworden. Das Team wandert ins Tal, und was bleibt, ist das Rauschen des Mischbach-Wasserfalls.
www.bosch-professional.com
Fotos: Bosch Power Tools
Aktuelles
Top-Leistungen bei den Deutschen Meisterschaften
Mit einer herausragenden Leistung nach zwei insgesamt spannen-den Wettkampftagen in Augsburg gewinnt Moritz Wagner aus Bayern (ausgebildet bei Alt Inspiration Holz in Gannertshofen) die Deutschen Meisterschaften im Tischler- und Schreinerhandwerk 2023. Selten lag ein Teilnehmerfeld…
Homag: Stellenkürzungen wegen rückläufigem Auftragseingang
Die Homag Group reagiert mit einem Maßnahmenpaket auf den deutlich gesunkenen Auftragseingang in den ersten neun Monaten 2023. Weltweit sollen knapp 600 Stellen entfallen. Aufgrund des hohen Auftragsbestands am Jahresanfang erreichte das Unternehmen in den…
Expertentreff: Industrielle Fertigung im Holzbau
Zum dritten Mal trafen sich Ende Oktober zahlreiche Vertreter aus der Holzbaubranche bei Reichenbacher Hamuel zum Expertentreff. Es ging um die industrielle Fertigung im Holzbau, und rund 30 Gäste waren am Firmensitz vor Ort dabei,…
Zwei Rehau-Kantenwerke mit Qualitätssiegel ausgezeichnet
Bereits 2022 wurde das Kantenband „Raukantex evo“ am Standort Rehau nach ISCC Plus zertifiziert und kann so Ursprung und Lieferkette der verwendeten Rohstoffe nachweisen. Jetzt erfolgte die jährliche Rezertifizierung, wie aus einer entsprechenden Mitteilung hervorgeht.…